Baier, Adolf
Schloss Obersiebenbrunn und seine Geschichte
Artikel Nr 2247
ISBN 978-3-85028-836-1
erschienen 29.05.2018
Maße 23,0 x 15,5 cm
Seitenanzahl 102 Seiten
Einband Softcover
Gewicht 500 g
Preis 15,00
Lieferstatus   Lieferbar
Buchbeschreibung
2001 rückte Schloss Obersiebenbrunn im Marchfeld stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, als es von der koptischen Gemeinschaft in Österreich gekauft wurde und nun ein Kloster beherbergt.
Schloss Obersiebenbrunn – wer kennt schon seine jetzigen und früheren Besitzer, wer die wechselvolle Geschichte dieses Ortes?
Der Autor gibt nicht nur einen Einblick in das Schicksal der Kopten in ihrer alten und neuen Heimat, sondern zeichnet auch Leben und Wirken der Grafen von Kollonitz nach, die sich im Dienste des Habsburgerreiches und besonders um Wien einen Namen machten; aber auch des ruhmreichen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen-Carignan, der das Anwesen von Kaiser Karl VI. 1726 als Geschenk erhielt. Seine Bedeutung ist nicht nur an seinen militärischen Erfolgen zu messen, sondern auch an seiner Aufgeschlossenheit gegenüber sozial motivierten Reformen, die in diesem Werk Erwähnung finden.


Autorenbeschreibung
Mag. Dr. phil. Adolf Baier, geb. 1934, absolvierte nach Beendigung seiner beruflichen Laufbahn das Studium der Kultur- und Sozialanthropologie.
Rezensionen

Schloss Obersiebenbrunn und seine Geschichte:
Bericht ->Link
- Quelle: Bezirksblätter Gänserndorf, August 2018
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit
Vorworte
Leitmotiv

1 Die Kopten in Österreich
Die Kopten und ihre Geschichte
Kurzer historischer Überblick
Die gegenwärtige Situation
Schloss Obersiebenbrunn und die koptische Wertegemeinschaft

2 Von der Ost-Mark zum Marchfeld

3 Meilensteine in der Geschichte von Schloss Obersiebenbrunn
Historischer Überblick
Die Grafen von Kollonitz
Ernst Graf von Kollonitz
Leopold Karl Graf von Kollonitz
Sigismund Graf von Kollonitz
Europa im Taumel des Absolutismus
Europa im Aufruhr
Prinz Eugen - von Savoyen-Carignan
Blitzlichter aus dem Leben des Prinzen
Prinz Eugen - Bauherr und Kriegsherr
Aufstieg zum Staatenlenker
Das rechtliche Konzept der Pragmatischen Sanktion
Der private Mensch
Der Prinz als feinsinniger Kunstmäzen
Im Spiegel der Geschichte
Austausch mit den bedeutendsten Philosophen seiner Zeit
Prinz Eugens soziale Handlungsweise

Nachwort
Die Lebensphilosophie der Grafen von Kollonitz sowie von Prinz Eugen von Savoyen-Carignan

Quellen